Wirtschaft im Südwesten - Ausgabe April'25 - Hochrhein-Bodensee
30 IHK-Zeitschrift Wirtschaft im Südwesten 4 | 2025 REGIO REPORT IHK Hochrhein-Bodensee Wasserstoff im Fokus Echte Chance oder Luftnummer? M oderiert von Katrin Klodt-Bußmann, Hauptge- schäftsführerin der IHK Hochrhein-Bodensee, und Hermann Becker, ehemaliger Manager aus der Chemiebranche, steht an diesem Tag im Konzil am Konstanzer Hafen die inhaltliche Diskussion im Mittel- punkt. „Welche Möglichkeiten Grüner Wasserstoff bie- tet, welche Chancen für Unternehmen entlang der Wert- schöpfungskette und potenzielle Nutzer bestehen, ist hinreichend geklärt. Allein es fehlen weiterhin konkrete Schritte oder wirtschaftspolitische Entscheidungen in Sachen Erzeugung, Distribution und Anwendungen“, sagt Mit-Organisatorin Sunita Patel. Daher hat die fünfte Ausgabe des Wasserstoff-Forums eine neue Struktur erhalten. Die geladenen Experten aus Politik, Wissen- schaft, Verbänden und Unternehmen sollen weiterhin referieren, aber noch mehr miteinander diskutieren. Mehr Diskussionen untereinander Wie das genau aussehen soll? „Die Referenten ha- ben acht Minuten Zeit, um ihr Anliegen vorzustellen, um danach durch Hermann Becker und Katrin Klodt- Bußmann gezielt dazu befragt zu werden“, erläutert die Referentin im Bereich Innovation und Technologie der IHK Hochrhein-Bodensee. Und warum Hermann Becker als zusätzlichen Moderator? „Er hat sich in seiner beruflichen Laufbahn sehr für den Einsatz und die Nutzung von Wasserstoff eingesetzt und kennt das Thema sowohl aus Theorie und Praxis“, sagt Sunita Patel. Im Anschluss an die moderierten Vorträge gibt es eine Podiumsdiskussion, bei der die Fachleute mit- einander ins Gespräch kommen – inklusive Beteiligung des Auditoriums. Das 5. Wasserstoff-Forum im Konstanzer Konzil beginnt am 8. Mai um 9.30 Uhr mit der Begrüßung durch die Hauptgeschäftsführerin der IHK Hochrhein- Bodensee. Danach werden Katrin Klodt-Bußmann und Hermann Becker thematisch in den Tag überleiten, bevor es in den vormittäglichen Themenblock geht: „Wasserstoff für Baden-Württemberg: Von der Vision zu regionalen Erfolgsmodellen“. Unter anderem spre- chen in diesem Zusammenhang Fabian Burggraf als Geschäftsführer des Vereins Klimapartner Südbaden und Bene Müller, Geschäftsführer der Solarcomplex AG aus Singen. Aus Sicht der Wirtschaft betrachtet Nach der Mittagspause rücken die „Ansichten, Strategien und Herausforderungen“ der Wirtschaft in den Fokus. Unter anderem werden Edgar Schmie- der von der Schweizer Inferner AG, Wilfried Rapp, Geschäftsführer der Stobag Alufinish aus Wutöschin- gen, und der Geschäftsführer der August Weckermann KG aus Eisenbach, David Duttlinger, nicht nur referie- ren, sondern auch diskutieren. Auch hier werde das Auditoriums mittels Mentimeter-Abfrage einbezogen, sagt Sunita Patel. Mit dem Schlusswort durch Katrin Klodt-Bußmann und Hermann Becker endet das fünf- te Wasserstoff-Forum der IHK Hochrhein-Bodensee gegen 15 Uhr. Eine Teilnahme ist kostenfrei, das Platz- angebot allerdings beschränkt. Patrick Merck Grüner Wasserstoff könnte ein wichtiger und nachhaltiger Energieträger sein. Doch nach Jahren der Diskussion bewegt sich weiter sehr wenig. Was bedeutet das für Unternehmen, die auf Wasserstoff setzen? Diesen Fragen rund um H2 geht das IHK-Wasserstoff-Forum am Donnerstag, 8. Mai, in Konstanz nach. Anmeldungen sind via QR-Code online möglich: Sunita Patel Referentin Innovation | Technologie 07531 2860-126 sunita.patel@ konstanz.ihk.de Wasserstoff spielt eine zunehmend wichtigere Rolle bei der Energiewende. Bild: peterschreiber.media-stock.adobe.com
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2MDE5