Wirtschaft im Südwesten - Ausgabe April'25 - Hochrhein-Bodensee

26 IHK-Zeitschrift Wirtschaft im Südwesten 4 | 2025 REGIO REPORT IHK Hochrhein-Bodensee ANZEIGE UF Gabelstapler GmbH I Am Flugplatz 10 I 88367 Hohentengen I Tel. 07572 7608-0 I info@uf-gabelstapler.de I www.uf-gabelstapler.de Verkauf I Vermietung I Kundendienst I UVV-Abnahme I Ersatzteile I Regaltechnik I Fahrerschulung und Weiterbildung Beengte Platzverhältnisse? Die Combilift CB Baureihe! Allrounder für wenig Platz Die Combilift CB Reihe ist interssant weil: I multidirektionaler Betrieb für mehr Sicherheit und Effizienz I verschiedene Modelle: 2,5 to bis 4 to Tragkraft I Erhöhung der Lagerkapazität um bis zu 50% I Verbesserter Arbeitsablauf durch 3 in 1 Technik I Ideal für das Handling von palettierten Lasten I Zusätzlich Handling von langen Lasten im Seitwärtsmodus bei uns ab Lager verfügbar! Ihr Partner für I Arbeitsbühnen I Gabelstapler I Teleskopstapler I Zubehör I Lagertechnik I u.v.m. Partner Händler 0000 Unsere Dozenten Jennifer Jänicke will mehr als Wissen vermitteln S eit gut zwei Jahren zählt Jennifer Jänicke zum Team der Dozenten der IHK Hoch- rhein-Bodensee. Doch schon davor war sie für die IHK aktiv: Seit 2017 ist die 34-Jähri- ge aus dem Hegau Prüferin im Bereich der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO). Den Schritt, die Teilnehmer auch während des Lehrgangs zu begleiten, bezeichnet sie als eine logische Konsequenz. Den Impuls dazu hatte ihr ehemaliger Chef gegeben. Neben den AEVO-Lehrgängen begleitet sie zusätzlich die Personalfachkaufleute im Bereich „Perso- nal - und Organisationsentwicklung steuern“. Jennifer Jänicke ist selbstständige Resilienz- Trainerin und Business-Coach. Zuvor war sie mehrere Jahre in der Personalabteilung eines Finanzinstituts aktiv und mitverantwortlich für die Ausbildung. Schon damals war es ihr wichtig, dass nicht nur Fachwissen vermittelt wird. In ihren Kursen gehe es immer um „die Begleitung von Menschen am Arbeitsplatz“, sagt sie: Der Bezug zur Praxis, zum Alltag müsse vorhanden sein. Nur dann werde Wis- sen auch übernommen und gelebt: Alles an- dere sei „stupides Auswendiglernen“ – wobei das natürlich manchmal dazugehöre. Frau Jänicke, was ist Ihnen bei der Wis- sensvermittlung wichtig? Jennifer Jänicke: Für mich ist es elementar wichtig, sich bewusst zu sein, dass wir als Menschen zusammenarbeiten und während der Dauer des Kurses ein Stück Lebenszeit miteinander verbringen. Ich möchte, dass die Teilnehmer den Kurs als Bereicherung wahrnehmen und Spaß haben. Zudem ist es mir wichtig, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch immer den Transfer für die Praxis zu ermöglichen. Was nehmen Sie als Dozentin aus Ihren Kursen mit? Was bringt es Ihnen? Ich liebe es, Menschen bei ihrem Lernpro- zess zu begleiten. Da alle Teilnehmer be- ruflich über unterschiedliche Hintergründe verfügen, lerne ich jedes Mal unglaublich viel dazu. Ich erlebe diesen Austausch als sehr bereichernd. Wie erleben Sie die IHK? Bei der IHK Hochrhein Bodensee fühle ich mich als Prüferin und Dozentin absolut wohl. Das Verhältnis zu den Mitarbeitern ist sehr respektvoll und wertschätzend. Sowohl im Austausch als auch in der Abstimmung von Terminen und Lerninhalten gibt es immer eine Ansprechperson und „kurze Wege“. Es ist auch schön, dass die Teilnehmer in den meisten Fällen sehr motiviert sind und die Zusammenarbeit während der Kurse auf Au- genhöhe stattfindet. Warum oder wann lohnt es sich, Dozent für die IHK zu werden? Ich finde die Arbeit als Dozentin als unglaub- lich bereichernd und wichtig. Lebenslanges Lernen ist wichtiger denn je, und jeder, der Freude daran hat, anderen Menschen Wissen zu vermitteln und seine Erfahrungen weiter- zugeben, ist mit einer Dozententätigkeit bei der IHK bestens aufgehoben. Patrick Merck Jennifer Jänicke Bild: Janne Bock

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2MDE5