Wirtschaft im Südwesten - Ausgabe April'25 - Hochrhein-Bodensee

23 4 | 2025 IHK-Zeitschrift Wirtschaft im Südwesten W er wie Timon Weisser, Auszubildender bei der Naturenergie Hochrhein, 2004 geboren wur- de, kennt Wählscheibentelefone und laut ratternde Nadeldrucker vermutlich nur aus Museen. Die Gene- ration Z ist aufgewachsen mit WhatsApp, Smartphones und Social Media. „Für junge Auszubildende ist vieles selbstverständlich, was ihre – oft deutlich älteren Aus- bilder – langsam kennenlernen mussten und für sie auch nicht dieselbe Bedeutung hat“, sagt Katharina Prommersberger-Messner. Die Ausbildungsberaterin für kaufmännische Berufe im Geschäftsfeld Ausbil- dung der IHK Hochrhein-Bodensee weiß, dass dieser Umstand eine Frage aufwirft – auf beiden Seiten: „Wie geht man mit der anderen Generation um? Wie schafft man mehr Verständnis füreinander?“ Mit dem ersten Workshop zu „Generationen im Dialog“ haben die Ausbildungsberaterinnen eine Plattform ins Leben gerufen, die diese Frage beantworten möchte. Eingeladen sind dazu Tandems aus Azubi und ausbil- dender Person. Bei der Premiere in Schopfheim, die von Katharina Prommersberger-Messner und ihrer Kollegin Zoé Feucht moderiert wurde, waren es fünf Teams. Die größte Altersspanne betrug mehr als 45, die kleinste sieben Jahre. Sie liegt zwischen Lara Steineg- ger, Ausbilderin bei Naturenergie, und Timon Weisser aus dem ersten Lehrjahr zum Kaufmann im Dialogmar- keting. Für ihn sei die Teilnahme eine Bereicherung gewesen und ein „wertvoller Impuls für den Alltag“, sagt er. „Besonders gefallen hat mir die Art und Wei- se, wie verschiedene Perspektiven der Generationen beleuchtet wurden, sowie der detailreiche Austausch mit meiner Ausbilderin.“ Ähnlich positiv sieht es Lara Steinegger: „Für mich war es inspirierend, den Fokus darauf zu legen, wie ich das Wissen, die Stärken und die Interessen verschiedener Generationen in meiner Arbeit und in meiner Rolle als Ausbildungsleiterin ver- einen kann.“ Verschiedene Perspektiven Auch bei Ingeborg Ganz-Jehnich, Jahrgang 1961, stieß der Workshop auf Zustimmung. „Durch den Dialog zwischen den Generationen haben wir erkannt: Alle können voneinander lernen und gemeinsam zukunfts- fähige Arbeitsweisen entwickeln“, sagt die Ausbilderin bei Work in Progress Textilhandel (Carhartt) , die mit dem 16-jährigen Louis Weh teilnahm. Was heute Alltag ist, war vor zehn oder 20 Jahren noch etwas Neues. Das betrifft sowohl technische Entwick- lungen als auch die schriftliche Kommunikation etwa per Messenger-Diensten. „Sowohl für Ausbilder als auch Azubis können die unterschiedlichen Einstel- lungen, Kompetenzen und Werte der anderen Seite Herausforderungen darstellen“, sagt Prommersberger- Messner. Hier sind demnach „gute Kommunikation sowie gegenseitiges Verständnis gefragt“. Und genau darum geht es im Dialog der Generationen. Die ver- schiedenen Perspektiven einnehmen, um sich ein ei- genes Bild zu machen und das Erlebte eventuell in die tägliche Arbeit einfließen zu lassen. Die Veranstaltung in Schopfheim war die erste ihrer Art und eine Art Pilot, sagt Katharina Prommersberger- Messner. Für sie, Zoé Feucht und das Team der Aus- und Weiterbildung steht fest, dass der Workshop ein wichtiger Baustein sein kann. Zum einen wird geprüft, ob und wann „Generationen im Dialog“ ein weiteres Mal als Workshop in Schopfheim, Konstanz angebo- ten wird, zum anderen soll es ein Modul für Inhouse- Schulungen werden. mrk Katharina Prommersberger-Messner Ausbildungsberaterin kaufmännische Berufe für den Landkreis Lörrach Geschäftsfeld Ausbildung | Weiterbildung 07622 3907-223 katharina.prommersberger- messner@konstanz.ihk.de Zoé Feucht | Ausbildungsberaterin kaufmännische Berufe für den Landkreis Waldshut-Tiengen Geschäftsfeld Ausbildung | Weiterbildung 07622 3907-222 zoe.feucht@konstanz.ihk.de Der Altersunterschied zwischen Azubi und Ausbilder kann auch mal 30 oder 40 Jahre betragen. Das macht die Kommunikation mitunter herausfordernd, weil verschiedene Lebenswelten aufeinander treffen. Hier setzt ein Projekt der Ausbildungsberaterinnen Katharina Prommersberger-Messner und Zoé Feucht an, das im Februar in Schopfheim Premiere gefeiert hat: Generationen im Dialog. Timon Weisser und Lara Steinegger Generationen im Dialog Zusammen besser vorankommen Louis Weh und Ingeborg Ganz-Jehnich Bilder: Naturenergie Hochrhein/Work in Progress Textilhandel

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2MDE5