Wirtschaft im Südwesten - Ausgabe April'25 - Hochrhein-Bodensee

21 4 | 2025 IHK-Zeitschrift Wirtschaft im Südwesten Das Programm und den Link zur Anmeldung gibt es unter: Weitere Informationen: Jana Geisler 07531 2860-163 jana.geisler@konstanz.ihk.de Bundestagswahl „Die Wirtschaft braucht zügig eine handlungsfähige und verlässliche Regierung“ D ie Bundestagswahl hat ein Wählervotum ergeben, dass nur wenige realistische Regierungsmöglichkei- ten zulässt. „Wichtig ist vor allem, dass wir zügig eine handlungsfähige und verlässliche Regierung bekommen, die die großen Herausforderungen der kommenden Jah- re entschlossen angeht“, betont Katrin Klodt-Bußmann, Hauptgeschäftsführerin der IHK Hochrhein-Bodensee. „Die Unsicherheiten der vergangenen Jahre haben eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung unse- rer Wirtschaft massiv erschwert.“ Deutlich wurde aber auch, wie fatal es war, dass Deutschland 20 Jahre von der Substanz gelebt und zu wenig in Bildung, Infrastruk- tur und Digitalisierung investiert hat. Aus Sicht der Wirtschaft ist es nun essenziell, dass rasch die richtigen Weichenstellungen vorgenommen werden. „Unternehmen brauchen klare, verlässliche Rahmenbedingungen, um investieren und wachsen zu können. Themen wie Infrastruktur, Bildung, Energiesi- cherheit, Fachkräftesicherung, Bürokratieabbau und Innovationsförderung müssen nun mit Priorität behan- delt werden“, so Klodt-Bußmann weiter. Bedauerlich sei, dass der Landkreis Lörrach nun mit keinem Abgeordneten im Bundestag vertreten sei. Der Landkreis gehört mit Konstanz und Waldshut zum IHK-Bezirk Hochrhein-Bodensee. „Für die regionalen Unternehmen ist das ein Verlust. Auf die IHK als Stim- me der regionalen Wirtschaft in Berlin können sich die Unternehmen aber verlassen.“ Auch das Thema Sicherheit ist für die Wirtschaft von großer Bedeutung. Die Wirtschaft kann sich nur in einem sicheren Umfeld, mit einer stabilen Sicherheitsarchitek- tur in Europa und einer geordneten weltpolitischen Lage gut entwickeln. Kriege und Krisen belasten sowohl die Menschen als auch die Wirtschaft. Die IHK Hochrhein-Bodensee appelliert an die politi- schen Akteure, konstruktiv und lösungsorientiert zu handeln, um eine stabile Regierung zu bilden, die wirt- schaftliche Zukunftsfragen aktiv gestaltet. „Deutschland braucht jetzt eine Politik, die die Wettbewerbsfähigkeit stärkt und langfristige Perspektiven für Unternehmen und Beschäftigte schafft.“ Auch vor dem Hintergrund internationaler Entwicklun- gen und der ungewissen Beziehungen zwischen den USA und der EU sowie zu China ist eine stabile deut- sche Bundesregierung dringend auch im europäischen Interesse. Katrin Klodt-Bußmann Enterprise Europe Network Auftrag in der Schweiz? Die IHK Hochrhein-Bodensee bietet auch in diesem Jahr im Rahmen des Enterprise Europe Networks eine kostenlose Veranstaltung zum Thema Dienstleistungs- erbringung in der Schweiz an. Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und der Schweiz sind eng, doch beim Waren- und Dienstleistungsexport in die Schweiz gibt es trotz der bilateralen Verträge einige wichtige Besonderheiten, die für eine erfolgreiche Auftragsabwicklung beachtet werden müssen. Es gilt, die spezifischen zoll- und ar- beitsrechtlichen Regelungen einzuhalten – sei es bei reinen Montagearbeiten, dem Mitführen von Werkzeug und Ausrüstungen oder der Entsendung von Mitar- beitern. In kompakter Form haben Interessierte die Möglichkeit, sich mit Fachleuten über das Schweizer Zollrecht, Ar- beitsrecht und Mehrwertsteuergesetz auszutauschen. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 15. Mai , in der IHK in Konstanz und am Donnerstag, 22. Mai , in der IHK in Schopfheim statt, jeweils von 9 Uhr bis etwa 13 Uhr. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kos- tenlos. Diese wird durch die Europäische Kommission im Rahmen des Projekts Enterprise Europe Network gefördert. Bild: Adobe Stock/studio v-zwoelf Bild: Rainer M. Hohnhaus

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2MDE5