Wirtschaft im Südwesten - Ausgabe März'25 -Südlicher Oberrhein

34 IHK-Zeitschrift Wirtschaft im Südwesten 3 | 2025 REGIO REPORT  IHK Südlicher Oberrhein Meister vernetzte Industrie Sich von der Masse abheben J ens Lamms Job ist nicht gerade der des Dolmetschers. Aber es ist auf jeden Fall ein Job, der auf dem Shop Floor dafür sorgt, dass die Digitalisierung in der Fertigung so richtig Einzug halten kann. Lamm ist einer der ersten „Geprüften Meister vernetzte Industrie“ und damit „Bachelor Professional in Smart Industry“. Der 30-Jäh- rige schloss vor Kurzem diese Weiterbildung an der IHK-Akademie Südlicher Oberrhein ab – und hat nach 870 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten und zusätzlichen 340 Unterrichtseinheiten im Selbst- studium eine Weiterbildung hingelegt, die es in sich hat. Nicht nur, weil sie Engagement fordert, sondern vielmehr auch deshalb, weil sie einer der Garanten für die Zukunft der Industrie ist. Eine Weiterbildung, die viel mit Zukunft zu tun hat Lamm sieht dies natürlich erst einmal aus der Perspektive des Mitarbeiters: „Ich wollte mich von der Masse abheben und einen neuen Weg gehen“, erzählt der gelernte Industriemechaniker. Seit zehn Jahren arbeitet er bei der Fischer Group in Achern, weltweit führender Anbieter längsnahtgeschweißter Edelstahlrohre. Seit ver- gangenem Oktober und damit nach Abschluss seiner Weiterbildung zum Meister der vernetzten Industrie ist er in der Prozessoptimie- rung tätig. „Ich bin mittlerweile zwei Drittel meiner Arbeitszeit am Schreibtisch und ein Drittel immer noch draußen in der Produktion“, berichtet Lamm, der mehr als zufrieden ist mit seiner beruflichen Weiterentwicklung, denn die hat für sein Dafürhalten sehr, sehr viel mit Zukunft zu tun. Auch, „wenn es die perfekten Jobs für diese Art der Weiterbildung noch nicht wirklich gibt“. Andreas Klöble, Leiter der IHK-Akademie, ist sich sicher: „Da die Vernetzung der Industrie mit der IT, sprich die Digitalisierung, in vollem Gange ist, werden Menschen wie Jens Lamm dringend ge- braucht. Einer wie er kann die unterschiedlichen Sprachen der IT und der Produktion decodieren und dafür sorgen, dass entlang der Produktionsketten durch die IT-Systeme notwendige Vernetzungen und Auswertung von Daten zu optimierten Prozessen führen. Denn diese werden es sein, die die Zukunft der Produktion sichern.“ Bundesweit eine von nur drei Kammern Ganz konkret hat Lamm in seinem Abschlussprojekt einen Roboter mit visueller Wahrnehmung vernetzt und damit dafür gesorgt, dass dieser individuell auf nicht planbare Ereignisse reagiert. Christoph Scherer weiß dies so genau, weil er als Dozent und Prüfer für IT und Datenschutz in der Weiterbildung zum Geprüften Meister vernetzte Industrie auch eingesetzt ist, um Abschlussprojekte zu bewerten. Dabei ist es laut Scherer wichtig, innerhalb der Ausbildung die Teil- nehmer mit praktischen Beispielen abzuholen. Dafür gibt es an der Akademie eine Festo Industrie 4.0-Anlage mit einem System für Produktionsplanung. Und auch die künstliche Intelligenz sowie die Blockchain werden in der nächsten Runde der Weiterbildung eine Rolle spielen. Die IHK-Akademie Südlicher Oberrhein ist bundesweit eine von drei Kammern, die diese Weiterbildung (Kosten: rund 9.000 Euro) anbie- ten. Für die Teilnehmer besteht die Möglichkeit, bis zu 75 Prozent der Kosten durch eine Förderung zu decken. Jens Lamm war es das Geld wert, weil er dank ihr zum einen viel gelernt hat und zum anderen Teil jener Menschen ist, die die Digitalisierung der Industrie deutlich voranbringen werden. Deshalb fügt Christoph Scherer an der Stelle noch eine wichtige Anmerkung hinzu: „Wer sich für diese Weiterbildung entscheidet, braucht definitiv eine gewisse Affinität zur IT und ein gewisses Maß an binärem Denken sollte ebenfalls vorhanden sein. Damit kann man sich dann aber auch auf den Weg machen zum Digital-Transformations-Boss.“ Doris Geiger Team Produktmanagement Marketing & Vertrieb 0761 3858-830 akademie@freiburg.ihk.de Foto: privat Jens Lamm: „Ich wollte mich von der Masse abheben und einen neuen Weg gehen.“ IHK-Lehrgänge im Porträt Der „Geprüfte Meister vernetzte Industrie“ ist für Unternehmen zukunftsrelevant. Für die Absolventen dieser Weiterbildung an der IHK-Akademie ist es die Chance, einen besonderen Weg zu gehen. Jens Lamm ist einer der ersten von ihnen und berichtet von seinem Weg zum Digital-Transformations-Boss.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2MDE5