Wirtschaft im Südwesten - Ausgabe Dezember'24 -Schwarzwald-Baar-Heuberg

30 IHK-Zeitschrift Wirtschaft im Südwesten 12 | 2024 REGIO REPORT IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg IHK-Bestenehrung 128 Spitzen-Auszubildende und 33 Weiterbildungsbeste ausgezeichnet D ie IHK hat in einer Feierstunde in der Stadthalle in Rottweil die 128 besten Auszubildenden in ihrem jeweiligen Ausbildungsberuf gewürdigt. Außerdem hat sie die 33 besten Absolventen einer Weiterbildung bei der IHK und der Beruflichen Bildungsstätte Tuttlingen (BBT) ausgezeichnet. „Sie alle zählen nun zum besten Fachkräftenachwuchs unserer Region – mit besten beruflichen Perspektiven“, sagte IHK-Hauptgeschäftsführer Thomas Albiez an die erfolgreichen Auszubildenden gewandt. „Sie haben Ihre berufliche Zukunft auf ein stabiles und erfolgsverspre- chendes Fundament gestellt. Sie werden es im Laufe Ihres beruflichen Werdegangs sehen: Die Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie während Ihrer Ausbildungszeit sowohl fachlich als auch menschlich erworben haben, sind wichtige Pfeiler für alles, was in der Zukunft noch kommt.“ Dasselbe gelte auch für die Absolventen einer berufli- chen Weiterbildung bei der IHK Akademie und bei der Beruflichen Bildungsstätte Tuttlingen, die ebenfalls ver- abschiedet wurden. Sie hätten teilweise parallel zu ihrer Arbeit im Betrieb eine Weiterbildung absolviert und in dieser Phase viel Durchhaltevermögen und Disziplin bewiesen. Beruflicher Aufstieg „Die Absolventinnen und Absolventen unserer Weiter- bildung haben die Vorteile der beruflichen Weiterbil- dung erkannt. Mehr Verantwortung am Arbeitsplatz, ein besseres Gehalt sowie die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit – das sind die zentralen Erfolge für Teil- nehmerinnen und Teilnehmer einer IHK-Weiterbildung“, beschrieb er IHK-Hauptgeschäftsführer den Erfolgsweg. „Der Weg der Ausbildung endet nicht mit dem Fachar- beiterzeugnis. Unsere IHK Akademie, unsere Berufliche Bildungsstätte in Tuttlingen und andere Bildungsträger ermöglichen Ihnen viel mehr. Neben den bewährten Lehrgängen der höheren Berufsbildung wie dem Fach- wirt, Meister oder Betriebswirt gibt es bei der IHK ein praxisnahes Bachelor-Studium, das Garant ist für den beruflichen Aufstieg.“ Besonders dankte er den ausbildenden Betrieben, den Berufsschulen, den Landkreisen als Träger der Schulen und den ehrenamtlichen Prüfern sowie den Dozenten, die sich mit großem persönlichem Einsatz immer wie- der für den beruflichen Nachwuchs einsetzten. Thomas Albiez zollte den Ausbildungsbetrieben der Region ein Bilder: Roland Sigwart Bundes- und Landesbeste Bastian Junt , Elektroniker für Geräte und Systeme, Schubert System Elektronik GmbH, Neuhausen ob Eck; Britta Käfer , Schuhfertigerin, Ricosta Schuhfabriken GmbH, Donaueschingen; Carola Köpp , Mathematisch-technische Softwareent- wicklerin, Continental Automotive Technologies GmbH,Villingen-Schwenningen, Eva Schmider , Fachlageristin, TRUMPF Laser SE, Schramberg sind die besten Auszubildenden in ihrem Beruf in der Bundesrepublik . Bastian Junt , Elektroniker für Geräte und Systeme, Schubert System Elektronik GmbH, Neuhausen ob Eck; Britta Käfer , Schuhfertigerin, Ricosta Schuhfabriken GmbH, Donaueschingen; Carmen Knödler , Industriekauffrau, Emil Frei GmbH & Co. KG, Bräunlingen; Carola Köpp , Mathematisch-technische Softwareent- wicklerin, Continental Automotive Technologies GmbH,Villingen-Schwenningen; Eva Schmider , Fachlageristin,TRUMPF Laser SE, Schramberg; Xenia Schneider , Immobilienkauffrau, Sailer&Sailer Immobilienmanagement GmbH, Rottweil sind die besten Auszubildenden in ihrem Beruf in Baden-Württemberg . Die Bundes- und Landes- besten in ihren jeweiligen Berufen

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2MDE5