Wirtschaft im Südwesten - Ausgabe Oktober'24 -Südlicher Oberrhein

22 IHK-Zeitschrift Wirtschaft im Südwesten 10 | 2024 REGIO REPORT  IHK Südlicher Oberrhein IHK-Lehrgänge im Porträt Serie IHK-Lehrgang Zu 100 Prozent ein Schritt nach vorn Die berufliche Aus- und Weiterbildung ist eine der Kernkompetenzen der IHK Südlicher Oberrhein und ihrer Akademie. Mehr als 250 Prüfungs- und Zertifikatslehrgänge gehören pro Jahr an den Standorten Offenburg und Freiburg zum Akademie-Programm. 200 Dozenten stehen hierfür zur Verfügung. In einer Serie highlighten wir einige besondere Angebote. Denn lebenslanges Lernen ist nicht nur ein vielzitiertes Schlagwort, sondern die Voraussetzung dafür, dass man heute „up to date“ und morgen auch noch fit ist. I n Zusammenarbeit mit dem Freiburger Unternehmen Alexan- der Bürkle hat die IHK- Akademie Südlicher Ober- rhein den Zertifikatslehrgang „Fachkraft für Kommunikations- technik (IHK)“ an den Start gebracht. Vertriebstrainings gibt es vermutlich fast so viele, wie es Mitarbeitende im Vertrieb gibt. Was beim Über- zeugen von Kundinnen und Kunden allerdings immer funktionieren dürfte, sind Ehrlichkeit, Transparenz und Authentizität – im Unterschied zu Kommunikations- techniken, die die psychischen Abläufe im Menschen beeinflussen. Das fast 125 Jahre alte Unternehmen Alexander Bürkle in Freiburg hat sich für die authenti- sche Variante entschieden, als es um die Überlegung ging, wie man auf sich verändernde Kundenanforde- rungen reagiert. Allerdings: Die Entscheidung war mit Arbeit verbunden. Nämlich jener, einen Plan zu haben, wie man Menschen zur „Fachkraft für Kommunikati- onstechnik (IHK)“ ausbilden kann. Das Unternehmen ist nach eigenem Bekunden Dienst- leister für Elektrotechnik und Elektronik. Im Laufe der vergangenen 125 Jahre entwickelte sich die Beratungs- leistung zu einem wesentlichen Teil der Bürkle’schen Wertschöpfung. „Aus diesem Grund haben wir in Zu- sammenarbeit mit der IHK Südlicher Oberrhein ein Firmentraining für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kommunikationstechnik geschaffen“, berichtet Tiziana Liguori-Schlichting. Die Leiterin der Akademie bei Alex- ander Bürkle arbeitete dabei mit ihrem Kollegen Ulrich Buttenmüller zusammen und mit Andreas Klöble bezie- hungsweise dessen Team der IHK-Akademie Südlicher Oberrhein. „Unser Ziel war ein Zertifikatslehrgang, der der Tatsache gerecht wird, dass mittlerweile von der Waschmaschine bis zum Kühlschrank alles kommu- niziert“, so Buttenmüller, der selbst Produktmanager Netzwerktechnik bei Alexander Bürkle ist und darüber hinaus fachlicher Leiter für das Sortiment „Datenan- schluss und Netzwerktechnik“. Der 51-Jährige ist au- ßerdem Ausbilder und Dozent für Nachwuchskräfte, Auszubildende und Kundenschulungen. Was ihm und Tiziana Liguori-Schlichting beim ersten Brainstorming mit der IHK für den ein Jahr dauernden Zertifikatslehrgang besonders imponierte, war der nachhaltige Einsatz des IHK-Teams: „Die kamen mit vier Leuten zu uns und hörten sich unsere Idee an“, erinnert sich Buttenmüller. Die Idee mündete in die Weiterbildung von mittlerweile 23 eigenen Mitarbei- tenden, um diese zu Fachberaterinnen und Fachbe- ratern weiterzubilden. „Wir sehen es als wichtig an, den Teilnehmenden eine tiefere Spezialisierung mit Firmentraining Auf Kundenanforderungen reagieren Tiziana Liguori-Schlichting und Ulrich Buttenmüller ist die Handlungsfähigkeit ihrer Mitarbeitenden in Bezug auf Kundenbedürfnisse wichtig. Bild: Alexander Bürkle

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2MDE5