Wirtschaft im Südwesten - Ausgabe September'24 -Südlicher Oberrhein
33 9 | 2024 IHK-Zeitschrift Wirtschaft im Südwesten Herr Groß, Herr Staff, Sie haben ein Buch über die KI-Revolution in der Arbeitswelt geschrieben. Inwiefern beschäftigen sie sich beruflich mit IT, KI, Transformation und Unternehmensführung? Jörg Staff: Ich bin seit über 20 Jahren in der IT-Industrie tätig, davon viele Jahre in Executive Positionen rund um die Themen Personal und Transformation, etwa bei der SAP AG in Walldorf. Zuletzt war ich zehn Jahre lang Vorstand und Arbeitsdirektor beim IT-Unternehmen Atruvia AG. Auch im Rahmen meiner Gremienarbeiten, zum Beispiel im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Personal, beschäftigen mich IT-Themen sehr. Michael Groß: Ich übe seit 30 Jahren eine klassi- sche Beratertätigkeit aus, mit Fokus auf das Thema Change- und Talent-Management, also die Begleitung von Transformation in Organisationen. Über solch eine Zusammenarbeit haben auch Jörg Staff und ich uns kennengelernt. Seit 2016 habe ich zudem eine Hono- rarprofessur an der Goethe-Universität in Frankfurt zum Thema Organisation und Führung im digitalen Zeitalter – ein echtes Hobby für mich. Wie sind Sie dazu gekommen, gemeinsam einen KI-Ratgeber herauszugeben? Groß: Bei mir kam das ganz klar aus dem universitären Kontext und natürlich auch durch den Beratungsbedarf auf Seite der Unternehmen. Insofern war es nahelie- gend, dass man all diese verschiedenen Bereiche, die für KI in der Arbeitswelt eine Rolle spielen, mal in einem Buch zusammenfasst. Das Thema KI und Revolution der Arbeitswelt ist so facettenreich, dass es auch Ex- perten nicht schaffen, alle Fachkompetenzen in sich zu vereinen. Deswegen haben wir das Buch gemacht. Staff: Ich arbeite mit dem Zukunftsinstitut in Frank- furt/Wien zusammen, wo ich mich sehr mit Trends, Zukunft der Arbeit und KI Empowerment beschäftige. Sich mit KI in der Arbeitswelt in einem Buch zu be- schäftigen, hat sich aufgrund der Dimension und der Bedeutung einfach ergeben. Und Michael und ich sind Warum Unternehmen in ihrem Transformationsprozess auf Künstliche Intelligenz nicht verzichten können und wie wichtig sie ist, um Talente zu halten, erläutern die beiden Experten Michael Groß und Jörg Staff im Interview. Dabei haben sie vor allem eine Botschaft: Maschinen sollten als Kollegen und nicht als Gegner begriffen werden. »Für die jüngere Generation könnte es abschreckend sein, wenn ein Unternehmen keine KI einsetzt« Bild: Adobe Stock/fotoak80 KI-Revolution der Arbeitswelt » Kein Mensch schafft das allein «
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2MDE5