Wirtschaft im Südwesten - Ausgabe September'24 - Hochrhein-Bodensee
26 IHK-Zeitschrift Wirtschaft im Südwesten 9| 2024 REGIO REPORT IHK Hochrhein-Bodensee ANZEIGE Online-Informationsveranstaltung Die Rechnung kommt bald digital daher D ie schön auf Büttenpapier gedruckte Rechnung im unternehmerischen Kontext ist bald Geschichte: Stattdessen muss eine Rechnung digital erstellt und zu verarbeiten sein. Dafür müssen interne Prozesse angepasst und modernisiert werden. Die IHK Hoch- rhein-Bodensee bietet dazu eine Online-Informations- veranstaltung an. Worum es da geht, und warum das sinnvoll ist, erläutern Isabel Stahl und Robert Walther von der Lörracher Kanzlei Loeba Treuhand. Was unterscheidet eine E-Rechnung von einer normalen Rechnung? Isabel Stahl: Inhaltlich gibt es keine Unterschiede zwi- schen einer herkömmlichen und einer E-Rechnung. Der Unterschied ist das Format. Die E-Rechnung ist ein strukturiertes, elektronisches Format, das elektronisch ausgestellt, übermittelt und empfangen wird und eine elektronische Verarbeitung ermöglicht. Für wen sind E-Rechnungen relevant – und von wann an? Robert Walther: Vorerst greift die E-Rechnung nur im B2B-Bereich – und zwar ab dem 1. Januar 2025. Von da an bin ich als Unternehmen verpflichtet, elektronische Rechnungen zu empfangen. Ausgangsseitig dürfen sich Unternehmen zwei Jahre lang frei entscheiden, ob sie eine elektronische oder herkömmliche Rechnung aus- stellen. Ab 2028 ist die E-Rechnung für alle Unterneh- men verpflichtend. Kann ich eine E-Rechnung einfach verstehen und verarbeiten wie eine „normale“, gedruckte Rech- nung? Isabel Stahl: Leider ist das nicht ganz so einfach. Wir empfehlen, rechtzeitig mit dem eigenen Softwarepart- ner ins Gespräch zu gehen, um die Umstellung zeitge- recht durchführen zu können. Wie sieht es mit dem Erstellen einer E-Rechnung aus? Geht das auch mit Word oder einer normalen Buchhaltungssoftware? Robert Walther: Mit dem richtigen Converter kann eine Rechnung in Word auch in eine E-Rechnung um- gewandelt werden. Allerdings ist eine entsprechende Buchhaltungssoftware sinnvoll, denn die Herausfor- derung ist nicht nur das Ausstellen der E-Rechnung, sondern auch der Empfang. Hier müssen die digitale Verarbeitung, Freigabe, Zahlung und Übermittlung an den Steuerberater gewährleistet sein. Das klingt nach einer komplexen Geschichte… Isabel Stahl: Daher bietet die IHK Hochrhein-Boden- see auch diese Informationsveranstaltung an, die wir leiten dürfen. Unser Ziel ist es, dieses noch recht un- bekannte Thema vorzustellen und mit Strukturen zu versehen, die hilfreich bei der Umsetzung sind. mrk Dienstag, 15. Oktober, 10 – 11.30 Uhr, Online-Veranstal- tung www.ihk.de/konstanz 15360 Ansprechpartner (IHK): Eckhart Fink, Referent Handel, Geschäftsfeld Existenzgründung | Unternehmensförderung 07531 2860-30 eckhart.fink@konstanz. ihk.de Isabel Stahl Robert Walther
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2MDE5