Wirtschaft im Südwesten - Ausgabe Juni'24 -Schwarzwald-Baar-Heuberg

54 IHK-Zeitschrift Wirtschaft im Südwesten 6 | 2024 PRAXISWISSEN L aut Bundesumweltamt verursacht der Verkehrssektor ein Fünftel der deutschen Treibhausgas-Emissionen. Wiederum etwa ein Fünftel aller deutschen Verkehrsemissio- nen geht aufs Pendeln zurück (Quelle: Agora Energiewende). Diesen großen Hebel zuguns- ten des Klimaschutzes in Bewegung zu brin- gen, ist im Flächenland Baden-Württemberg mit seinen großen Entfernungen eine sehr viel größere Aufgabe als in verkehrstech- nisch gut erschlossenen, dicht besiedelten Ballungszentren. Oft gibt es einen großen Einzugsraum, aus dem die Pendler kommen, oder ein vergleichsweise abgelegenes Ge- werbegebiet. Hand in Hand mit ÖPNV Zu Zalando im Industriegebiet in Lahr, ei- nem von drei deutschen Logistikzentren des Online-Modehändlers, pendeln die ins- gesamt 1.600 Beschäftigten zum Teil aus Karlsruhe und dem Elsass. Damit diese ihren Arbeitsplatz möglichst umweltschonend er- reichen können, gewährt das Unternehmen seit 2016 einen Zuschuss zum Jobticket. Wer näher an seinem Arbeitsplatz wohnt, kann sich seit 2018 für ein Jobrad entscheiden. Vor zwei Jahren – 2022 - hat Zalando ge- meinsam mit Partnern noch eine zusätzli- che Bushaltestelle in Betrieb genommen, um die Wartezeiten für pendelnde Kollegen zu verkürzen: „Das hat dazu geführt, dass viele Mitarbeiter ihre Anschlusszüge besser erreichen“, erklärt Kristin Gebhard, die als Projektmanagerin für das Mobilitätsma- nagement bei Zalando in Lahr zuständig ist. Pro Schicht nutzen derzeit rund 100 Mitarbeiter die Busverbindung, die Zalan- do mit Geldern im niedrigen fünfstelligen Bereich bezuschusst. Eine Investition, die sich gleich mehrfach auszahlt: Sie stützt die Akzeptanz des ÖPNV, erleichtert das Leben der Zalando-Mitarbeiter – und signalisiert die Fürsorge des Unternehmens für seine Mitarbeiter und die Umwelt. Zweirad-Alternative Die Schneider Schreibgeräte GmbH setzt schon seit 2012 auf Alternativen zum CO 2 - Verbrenner Auto. Statt seine Parkflächen zu erweitern, hat das Schramberger Unterneh- men in einen Fuhrpark aus kostenlosen E- Bikes investiert. Einzige Bedingung: Wer ein E-Bike nutzt, muss damit mindestens 80-mal im Jahr den Weg zur Arbeit zurückzulegen. Der Erfolg gibt Geschäftsführer Christian Schneider recht: Im Jahr 2023 haben die aktuell knapp 350 Flotten-Fahrräder stolze 55.107,98 Kilometer auf Arbeitswegen zu- rückgelegt. „Das entspricht einer jährlichen CO 2 -Einsparung von 6,7 Tonnen an unserem Stammsitz im Vergleich zum Pkw“, rechnet Schneider. Auch er weiß um die Signalwir- kung als innovative Firma mit Vorbildcha- rakter. Dass auch kleinere Firmen emissionsarmes Pendeln fördern beziehungsweise vorantrei- ben können, zeigt das Beispiel der Freiburger "geOps" GmbH. Mit rund 20 Mitarbeitern ent- wickelt das Unternehmen Web-Applikationen auf Basis von Geo- und Echtzeitdaten mit Schwerpunkt in den Bereichen Verkehr, Mo- Mobilitätsinitiativen für Mitarbeiter Auf grünen Pfaden Bis 2040 muss der Weg zur Arbeit klimaneutral sein, fordert das Bündnis „Verkehrswende in der Arbeitswelt“, dem auch der BWIHK angehört. Unmöglich? Zahlreiche Unternehmen im Südwesten experimentieren bereits mit Modellen, um die beim Pendeln anfallenden Emissionen zu reduzieren. Gewusst wie! Förderprogramm „Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement“ Das Verkehrsministerium Baden- Württemberg unterstützt Unterneh- men beim Aufbau eines nachhaltigen Mobilitätsmanagements. Mit dem Pro- gramm „Betriebliches und Behördli- ches Mobilitätsmanagement“ (kurz B2MM) will das Land dazu beitragen, die durch Behörden und Unterneh- men verursachten verkehrsbedingten Umweltbelastungen, etwa CO 2 -Emis- sionen, Feinstaub und Stickoxide zu reduzieren. Einzelheiten zur Förderfä- higkeit von Projekten, Beispiele, Leit- fäden und Antragsformulare gibt es auf der Homepage des Ministeriums: www. baden-wuerttemberg.de . Hier gibt es auch Informationen zum Bündnis „Ver- kehrswende in der Arbeitswelt“. »Die umweltfreundlichste Art der Fortbewegung ist keine Fortbewegung« Bilder: Adobe Stock - SUE; Adobe Stock - lembergvector, Montage Freiburger Druck

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2MDE5