Wirtschaft im Südwesten - Ausgabe Juni'24 -Schwarzwald-Baar-Heuberg

27 6 | 2024 IHK-Zeitschrift Wirtschaft im Südwesten Erfolgreiche Seminarreihe Dienstleistungsangebot fit für die Zukunft machen W ie werden bestehende Dienstleistungsangebote fit für die Zukunft? Wie kann man mit digital unterstützten Dienst- leistungen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in der Wirtschaft 4.0 wettbewerbsfähig machen? Wie passen ökologische Nachhaltigkeit und Dienstleistung zusammen? Diese und viele weitere Fragen waren Teil einer Seminarreihe zum Thema „Qualifizierung für die Dienstleistungsberatung“ im Haus der Wirtschaft. Das durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg geförderte Kompetenzzentrum Smart Services schulte in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut IAO, Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb) und der Universität Siegen Berater, die in Baden-Württemberg aktiv sind. Die Teilneh- mer konnten sich in Fragestellungen rund um Geschäftsmodelle, Entwicklung neuer Dienstleistungen und Steigerung der Dienstleis- tungsproduktivität unterstützen lassen. Dienstleistungsportfolio erweitern Die Reihe ist sehr gut angekommen und wurde von Beratern, ins- besondere aus der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, aber auch aus ganz Baden-Württemberg gut angenommen. „Wir freuen uns, dass alle vier Seminarangebote ausgebucht waren“, sagte Jochen Siegele, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am itb. Auch Ewald Heinen, Netzwerkkoordinator des Kompetenzzentrums Smart Services, hat sich äußerst zufrieden über die rege Teilnahme gezeigt: „Wir haben uns zu jeder Zeit wohl gefühlt und konnten so effektiv mit den Be- raterinnen und Beratern arbeiten.“ Die IHK freut sich, das Angebot unterstützt zu haben, „da diese Seminare einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Dienst- leistungswirtschaft darstellen. Durch die nun geschulten Berater können die Unternehmen in der Region profitieren und ihr Dienst- leistungsportfolio erweitern, sich Möglichkeiten aufzeigen lassen und mit neuen Perspektiven wettbewerbsfähig aufstellen“, sind sich Stefan Villing, stellvertretender Geschäftsbereichsleiter Recht und Steuern, und Alexander Rösgen, Referent für Dienstleistungswirt- schaft von der IHK, einig. „Die Zusammenarbeit mit dem Kompe- tenzzentrum Smart Services, dem Wirtschaftsministerium Baden- Württemberg und den beteiligten Instituten verlief beispielhaft.“ Die Seminarreihe setzt sich im Herbst mit einer weiteren Auflage fort und wandert dazu aus dem Schwarzwald in eine neue Region. Weitere Informationen und Kontaktpersonen sind abrufbar unter: https://smart-service-bw.de/. Alexander Rösgen, Fachbereich Standortpolitik 07721 922-156 alexander.roesgen@vs.ihk.de Stefan Villing, Fachbereich Recht und Steuern 07721 922-240 villing@vs.ihk.de Wie man mit digital unterstützten Dienstleistungen KMU in der Wirtschaft 4.0 wettbewerbsfähig macht, war Thema einer Seminarreihe im Haus der Wirtschaft. Bild: Alexander Rösgen Politik-Brief IHK-Statements zu aktuellen Vorhaben der Politik I m Rahmen der politischen Interessenvertretung bezieht die IHK regelmäßig Stellung – öffentlich und gegenüber politischen Gremi- en. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über unseren öffentlichen Äußerungen bis zum Redaktionsschluss Anfang Mai. Für die Soziale Marktwirtschaft Der Themenmonat Soziale Marktwirtschaft setzte ein starkes Zeichen für die Zukunftsfestigkeit unseres aktuellen Wirtschaftssystems. www.ihk.de/sbh/pm49 Gegen die Landesmaut Die IHK spricht sich erneut gegen eine Landesmaut auf Landes- und Kreisstraßen aus. www.ihk.de/sbh/pm51 Für mehr Außenhandel Im Rahmen der Länderwoche appellierte die IHK erneut für ein Freihandelsabkommen mit den MERCOSUR-Staaten. www.ihk.de/sbh/pm55 27 Prozent von uns 27 Prozent aller Erwerbstätigen in Deutschland haben einen Mig- rationshintergrund. Die IHK kürzt vorübergehend ihr Logo, um auf ihre Bedeutung für die Volkswirtschaft aufmerksam zu machen. Viele haben mitgemacht, suchen Sie in den Sozialen Medien nach #KeineWirtschaftOhneWir. www.ihk.de/sbh/pm62 Matthias Schanz, Hauptgeschäftsführung 07721 922-485 schanz@vs.ihk.de IHK bezieht Stellung

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2MDE5