Wirtschaft im Südwesten - Ausgabe Juni'24 -Schwarzwald-Baar-Heuberg

17 REGIO REPORT IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg 6 | 2024 IHK-Zeitschrift Wirtschaft im Südwesten W ir fahren mit einem guten Ge- fühl nach Hause.“ Dieses Fazit zogen Vertreter der Region frak- tionsübergreifend nach einem Austausch im Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Anlass gab ein Gespräch zum Bau des Lückenschlusses der Bundesstraßen B523 und B33 mit dem parlamentarischen Staatssekretär Michael Theurer. Der ge- meinsame Eindruck: Die überregionale Bedeutung des Lückenschlusses ist voll- umfänglich bekannt, die Planer von Land und Bund sind im stringenten Austausch, die Ressourcen und Kapazitäten für die Arbeit gesichert. Angeführt wurde die Delegation durch den Oberbürgermeister der Stadt Villingen- Schwenningen, Jürgen Roth, und IHK-Präsi- dentin Birgit Hakenjos. Begleitet wurde er durch weitere IHK-Vertreter. Bürgermeister aus der Region sowie Abgeordnete von Land und Bund waren jeweils in Präsenz vor Ort oder digital zugeschaltet. „Eine solche re- gionale Allianz für ein Infrastrukturprojekt ist positiv und bemerkenswert“, unterstrich Staatssekretär Theurer im Austausch mit der Delegation. Oberbürgermeister Jürgen Roth verdeutlich- te die Belastungsgrenze, welche das Stra- ßennetz in Stadt und Region bereits heute tragen muss. Der Lückenschluss zwischen den Bundesstraßen B523 und B33 werde bei steigenden Verkehrszahlen sowohl im städ- tischen als auch im überregionalen Kontext eine bloße Notwendigkeit. Nur dann könne der Verkehr durch Schwarzwald, Baar und Heuberg auf die Autobahnen des Bundes abfließen. Investition in die Zukunft IHK-Präsidentin Birgit Hakenjos bedankte sich bei den Ministerien und Abgeordneten: „Das stringente Planen gibt der Wirtschaft Zuversicht. Der Bau wird Realität und damit zur konkreten Standortpolitik.“ Das binde gerade das produzierende Gewerbe, wel- ches für den Transport seiner Maschinen und Produkte zur Kundschaft auf den Lü- ckenschluss angewiesen sei. „Das sichert Gewerbesteuer, gewährleistet den Wohl- stand und hält die Region für Fachkräfte, Bürger und Gäste attraktiv“, sagte Birgit Hakenjos. Der Bau des Lückenschlusses sei eine Investition in die Zukunft. „ Der Lückenschluss zwischen den Bundesstraßen B523 und B33 ist eine bloße Notwendig- keit. Diese Botschaft nimmt Staatssekretär Michael Theurer nach seinem Besuch in der Region mit nach Berlin. Fraktionsübergreifend für den Lückenschluss Region dankt Staatssekretär Michael Theurer Einsatz für den Lückenschluss: Staatssekretär Michael Theurer (Bildmitte) gemeinsam mit IHK-Präsidentin Birgit Hakenjos (3. von rechts) und Oberbürgermeister Jürgen Roth (3. von links). Die Abgeordneten des Bundestages Derya Türk-Nachbaur (2. von rechts.) und Thorsten Frei (2. von links) setzen sich mit IHK-Hauptgeschäftsführer Thomas Albiez (rechts) und IHK-Geschäftsbereichsleiter Philipp Hilsenbek (links) für den Lückenschluss ein. Bild: Abgeordnetenbüro Michael Theurer MdB

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2MDE5