Wirtschaft im Südwesten - Ausgabe Dezember'23 -Schwarzwald-Baar-Heuberg

ANZEIGE LA I S ARCH I T EKT EN Gemeinsam Ihre Zukunft bauen I ndividuelle Lösungen für jede Art von Bauvorhaben im Wohnungs-, Gewerbe,- Indus- triebau, Sonderbauen bietet LAIS Architektur Tragwerke Technik Management als Ge- samtplaner. Im Wandel der Zeit besinnt sich das Büro von Stahlbeton, Stahlbau, Massivbau zurück zu seinem Ursprung. Neue Bauaufgaben wie mehrgeschossige Hotel-, Bürogebäuden, Kindertages- stätten werden als Holzbauten realisiert, dabei steht neben einer anspruchsvollen Archi- tektur auch die Nachhaltigkeit und Co 2 Einsparung sowie Energiekonzept im Vorder- grund. Namhafte Bauherren und Firmen aus der Region, In / Ausland gehören zu den Kunden LAIS. O Kontakt /Info Tel. 07634/505580 www.lais-architekten.de info@lais-architekten.de Zuversicht beim Lückenschluss IHK Ausschuss im Arbeitsgespräch mit dem Regierungspräsidium D ie Planungen beim „Lückenschluss“ der Bundes- straßen B523 und B33 schreiten voran. Nach Ab- schluss der Onlinebeteiligung und der Durchführung von „Runden Tischen“ wird nun weiter am Strecken- verlauf der Bundesstraße geplant. Im Rahmen eines Arbeitsgesprächs im Lidl Zentrallager in Hüfingen tauschten IHK und Regierungspräsidium (RP) Freiburg jetzt den Sachstand aus. Anlass gab die Sitzung des IHK-Ausschusses für Verkehr und Infrastruktur. Marius Neininger, Vorsitzender des Ausschusses, zeigte sich positiv: „Die konsequente und stringente Arbeit der Planer gibt Zuversicht. Die Unternehmen sind auf leistungsfähige Straßen angewiesen, damit sie für Kunden und Waren weiter erreichbar sind“. Die jüngste Standortumfrage der IHK habe den Hand- lungsbedarf unterstrichen. Darin hatten über 1.200 Unternehmen die Bedeutung leistungsfähiger Straßen bekräftigt. Der Verkehr nimmt zu. Insbesondere beim Transport von Gütern und Waren. Dafür muss sich die Region wappnen“, so der Ausschussvorsitzende. Karl Kleemann, Präsident der Abteilung Mobilität, Verkehr und Straßen beim Regierungspräsidium, bekräftigte die Planungsleistung: „Über 300 Anre- gungen haben uns durch die Online-Beteiligung zum Lückenschluss erreicht. Sie ergänzen die Impulse aus den ‚Runden Tischen‘, welche wir mit einer Vielzahl von Gruppierungen und Interessensgemeinschaften führen konnten.“ Insgesamt befinde sich die Pla- nung zum Bau des „Lückenschlusses“ damit weiter in stabilem Fahrwasser. Eine Vorzugsvariante für den Streckenverlauf wird aktuell final erarbeitet. Philipp Hilsenbek, Geschäftsbereichsleiter der IHK, bedankte sich für den Austausch: „Straßen, Schienen, Breit- band und Mobilfunk: Das sind die Lebensadern eines Standortes.“ Die IHK stehe mit ihren Netzwerken hier als Multiplikator zu den Betrieben zur Verfügung. So ließen sich Sachstände und Bedarfe sachdienlich und frühzeitig austauschen. Hilsenbek: „Das ist unser Bei- trag, damit Planen und Bauen im Südwesten schnell und zielführend gelingt.“ Hi Die Planungen beim „Lückenschluss“ der Bundesstraßen B523 und B33 schreiten voran, so das Ergebnis eines Arbeitsgesprächs des IHK-Ausschusses für Verkehr und Infrastruktur mit dem Regierungspräsidium Freiburg. Von links: Philipp Hilsenbek (IHK), Karl Kleemann (RP) und Marius Neininger (IHK). Bild: Martin Kleinert, pixl-Agentur Philipp Hilsenbek, Fachbe- reich Standortpolitik 07721 922-126 hilsenbek@vs.ihk.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2MDE5