Wirtschaft im Südwesten - Ausgabe November'23 - Hochrhein-Bodensee
11 | 2023 IHK-Zeitschrift Wirtschaft im Südwesten 17 REGIO REPORT IHK Hochrhein-Bodensee D ie Studie zu den wirtschaftlichen Ver- flechtungen im deutsch-schweizerischen Grenzraum, das sogenannte Grenzmoni- toring, wurde jetzt erneuert. In der aktuellsten Fassung werden die Auswirkungen der Energie- krise mit einem eigenen Fokusthema berücksich- tigt. „Die Energiekrise in Folge des Ukrainekriegs macht vielen Unternehmen auf Schweizer wie auf deutscher Seite zu schaffen. Unternehmen in Deutschland und der Schweiz stehen gegen- wärtig vor der Herausforderung, mit gestiegenen Energiepreisen umzugehen und ihre Energiever- sorgung entsprechend anzupassen“, sagt Alexan- der Graf, Geschäftsführer für Standortpolitik der IHK Hochrhein-Bodensee. „Mittel- und langfristig geht es um nichts weniger, als durch Investitionen in Infrastruktur, Gebäude und Industrieanlagen die Voraussetzungen für die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft hinzubekommen. Es war deswegen folgerichtig, dass wir Daten zur Energieversorgung in der Region in unsere Studie aufnehmen.“ Seit 2014 erfasst die Universität St. Gallen im Auftrag der Industrie- und Handelskammer Studie zu Verflechtungen des deutsch-schweizerischen Grenzraums aktualisiert Verbunden auch bei der Energieversorgung Wie ist die Wirtschaft von Deutschland und der Schweiz im Grenzgebiet miteinander verflochten? Das ermittelt das Grenzmonitoring. Die Studie wurde jetzt aktualisiert. Neu ist dabei, dass erstmalig auch die wirtschaftlichen Verflechtungen im Energiebereich aufgezeigt werden. Bild: Adobe Stock - hotte_light f Bei der sogenannten Seethermie wird Wasser aus 20 bis 40 Meter Tiefe aus dem Bodensee entnommen und über eine Leitung in eine Energiezentrale geführt. Alexander Graf Geschäftsführer Standortpolitik IHK Hochrhein-Bodensee
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2MDE5