Wirtschaft im Südwesten - Ausgabe Oktober'23 -Schwarzwald-Baar-Heuberg

IHK-Zeitschrift Wirtschaft im Südwesten 10 | 2023 Auszubildende. Mit 47 Prozent sind knapp die Hälfte der Ausbildungsbetriebe im Bereich der IHKs betroffen. Besonders intensiv suchen Gastronomie, Industrie und Handel nach Auszubildenden. Das sind die Ergebnisse der bundesweiten Ausbildungsumfrage der IHK- Organisation, die auf den Erfahrungen des ver- gangenen Jahres fußen. Auch Ausbildungsbe- triebe der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg haben an der Umfrage teilgenommen. Hauptursache für den Mangel an Nachwuchs- kräften dürfte der demografische Wandel sein. Aktuell gibt es bundesweit rund 100.000 Schulabgängerinnen und Schulabgänger we- niger als noch vor zehn Jahren. Zudem ist eine steigende Zahl von jungen Erwachsenen un- schlüssig über die eigene berufliche Zukunft. Sie reisen, gehen jobben oder fangen ein Studium an. Das lässt sich am Eintrittsalter bei Ausbildungsbeginn ablesen, das in den ver- gangenen Jahren kontinuierlich gestiegen ist. Mit einer besseren Berufsorientierung wollen die Unternehmen diese Jugendlichen für sich gewinnen – acht von zehn Unternehmen in der Region gaben an, ihr Engagement auf diesem Gebiet intensivieren zu wollen. Breites Engagement der Unternehmen „Unsere Unternehmen engagieren sich schon jetzt vielfältig im Bereich Berufsorientierung. Zum Beispiel mit Betriebspraktika, mit Aus- bildungsbotschaftern oder mit den Girls und Boys Days. Jetzt ist die Politik gefordert, das Engagement der Betriebe auch in den Lehr- plänen umzusetzen“, sagt IHK-Vizepräsidentin Bettina Schuler-Kargoll. „Berufsorientierung muss in allen Schularten umfangreich statt- finden.“ „Als IHK bieten wir im Oktober eine Informa- tionsveranstaltung für Lehrerinnen und Leh- rer an, um sie in ihrer Arbeit zu unterstützen. Darüber hinaus können sich unsere Betriebe beim Projekt Ausbildungsbotschafter engagie- ren oder für die landesweite Praktikumswoche rund um die Herbstferien registrieren lassen“, ergänzt Miriam Kammerer, stellvertretende Geschäftsbereichsleiterin Bildung und Prüfung bei der IHK. Die an der Umfrage teilnehmenden Unterneh- men gaben zudem an, auf die Wünsche der Generation Z einzugehen. Arbeiten in flachen Hierarchien (54 Prozent) und mit moderner IT-Technik (49 Prozent) seien Maßnahmen, die die Ausbildung attraktiver machen sollen. Veranstaltung am 11. Oktober Am 11. Oktober bietet die IHK Schwarzwald- Baar-Heuberg für Ausbilder, Geschäftsführer und Interessierte einen Impulsvortrag zur Zusammenarbeit mit der Generation Z an. Hierfür konnte die IHK den Experten Felix Behm gewinnen. Die IHK-Ausbildungsbetriebe stellen sich immer mehr auf junge Menschen mit Start- schwierigkeiten ein. 80 Prozent gaben an, sich hier stärker zu engagieren und setzen oft auf mehrere Maßnahmen gleichzeitig. So haben 43 Prozent der teilnehmenden Un- ternehmen ein eigenes Nachhilfeangebot. Mehr als jeder dritte Betrieb (39 Prozent) nutzt zusätzlich die ausbildungsbegleiten- den Hilfen (abH) der Bundesagentur für Ar- beit. Um das Image der dualen Ausbildung zu fördern, haben die IHKs im Frühjahr die deutschlandweite Ausbildungs-Kampagne „Jetzt #könnenlernen – Ausbildung macht mehr aus uns“ gestartet. Maßnahmen wie die gesetzliche Ausbildungs- garantie, die gerade beschlossen wurde, sehen die Unternehmen dagegen nach wie vor kritisch. „Es gibt viel mehr offene Stel- len als Bewerberinnen und Bewerber“, sagt Bettina Schuler-Kargoll. In Zeiten, in denen mehr Ausbildungsbetriebe denn je vergeb- lich nach Auszubildenden suchen, dürfe eine außerbetriebliche Ausbildung nur die Ultima Ratio sein. Denn junge Menschen sollten auch jenseits der Betriebe nur Aus- bildungen in Berufen beginnen, die grund- sätzlich in der Wirtschaft benötigt werden. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und Projekten des Geschäftsbereichs Bildung und Prüfung sind abrufbar unter www.ihk.de/sbh/ ausbildung. MK Miriam Kammerer Fachbereich Berufliche Ausbildung 07721 922-512 kammerer@vs.ihk.de 17 Trinationale Wasserstoffinitiative IHK wird Mitglied 18 Ergebnisse Ausbildungsumfrage Unternehmen stellen sich auf die Generation Z ein 19 IHK weitet Angebot aus Noch mehr Nachhaltigkeit und Klimaeffizienz im Fokus 21 AuToS SW-BW Passgenaue Qualifizierungs- angebote in Arbeit 22 Öffentliche Bekanntmachung Zusatzqualifikation Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen 24 IHK-Veranstaltungen 28 Ausbau der Gäubahn Stimmen aus dem Wirtschaftsbündnis 30 IHK bezieht Stellung Statements zu aktuellen Vorhaben der Politik II Öffentliche Bekanntmachung Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Diätkoch/-köchin IV Neues IHK-Programm Bos Ende Oktober Azubis als Digiscouts anmelden INHALT D ie gute Nachricht vorweg: Die aktuel- len Ausbildungszahlen von Ende August stimmen positiv. In diesem Jahr scheinen mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen zu werden als im vergan- genen Jahr. Dies gilt für die Region Schwarz- wald-Baar-Heuberg und bundesweit. Dennoch: Die Situation auf dem Ausbildungs- markt bleibt für Unter- nehmen angespannt. Immer mehr Betriebe finden nicht genügend IHK-Vizepräsidentin Bettina Schuler-Kargoll sieht die gesetzliche Ausbildungsgarantie kritisch. Bild: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg »Jetzt ist die Politik gefordert, das Engagement der Betriebe auch in den Lehrplänen umzusetzen« Neue Ausbildungsumfrage Betriebe setzen auf Berufsorientierung

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2MDE5