Wirtschaft im Südwesten - Ausgabe September'23 -Südlicher Oberrhein

40 IHK-Zeitschrift Wirtschaft im Südwesten 9 | 2023 UNTERNEHMEN IMPRESSUM „WIRTSCHAFT IM SÜDWESTEN“ Zeitschrift und amtliches Verkündungsorgan der Industrie- und Handelskammern im Regierungsbezirk Freiburg– ISSN 0936-5885 Redaktion: Pressestelle der Industrie- und Handelskammern im Regierungsbezirk Freiburg i. Br. e.V.: Ulrike Heitze (Leitung, v. i. S. d. P.), Andrea Keller, Nina Lipp Rehlingstraße 16a, 79100 Freiburg Postfach 860, 79008 Freiburg Telefon 0761 15105-0, Fax 0761 3858-398 E-Mail: wis@freiburg.ihk.de www.wirtschaft-im-suedwesten.de Titelbild: Adobe Stock, deagreez Verlag und Anzeigen: Prüfer Medienmarketing Endriß & Rosenberger GmbH Ooser Bahnhofsstr. 16, 76532 Baden-Baden Anzeigenleitung: Achim Hartkopf Anzeigendisposition: Andrea Albecker Telefon 07221 211912, albecker.andrea@pruefer.com www.pruefer.com Zurzeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 41 gültig ab Januar 2023. Satz: Freiburger Druck GmbH & Co. KG www.freiburger-druck.de Druck: Druckhaus Kaufmann GmbH www.druckhaus-kaufmann.de Herausgeber: IHK Hochrhein-Bodensee Reichenaustraße 21, 78467 Konstanz Telefon 07531 2860-0 und Gottschalkweg 1, 79650 Schopfheim, Telefon 07622 3907-0, info@konstanz.ihk.de , www.ihk.de/konstanz Pressesprecherin: Heike Wagner, Telefon 07531 2860-190 IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Albert-Schweitzer-Straße 7, 78052 Villingen- Schwenningen Telefon 07721 922-0, info@vs.ihk.de , www.ihk.de/sbh Pressesprecher: Christian Beck, Telefon 07721 922-174 IHK Südlicher Oberrhein Schnewlinstraße 11 bis 13, 79098 Freiburg (Besucheradresse: Bismarckallee 18-20, 79098 Freiburg) Telefon 0761 3858-0 und Lotzbeck- straße 31, 77933 Lahr, Telefon 07821 2703-0, info@freiburg.ihk.de www.ihk.de/freiburg Pressesprecherin: Natalie Butz, Telefon 0761 3858-113 Erscheinungsweise: Diese Druckversion der Wirtschaft im Südwesten erscheint am 30. August 2023. Die elektronische Version ist unter www.wirtschaft-im-suedwesten.de verfügbar. Bezug und Abonnement: Der Bezug der IHK-Zeitschrift erfolgt im Rahmen der grundsätzlichen Beitragspflicht als Mitglied der IHK. „Wirtschaft im Südwes- ten“ kann zudem für 19,80 Euro/Jahr beim Verlag abonniert werden. Schwarzwaldmilch-Gruppe zieht Bilanz für 2022 Landliebe-Markenlizenzen erworben FREIBURG. Trotz widriger Umstände, die vor allem auf den Ukrainekrieg und dessen volkswirtschaftliche Folgen zurückzuführen sind, erhöhte die Schwarzwaldmilch-Gruppe ihren Gesamtumsatz 2022 auf den Rekordwert von 248,3 Millionen Euro, eine Steigerung von sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahresum- satz. Zugleich ist ihr Konzernbilanzgewinn von 2,2 Millionen auf 1,4 Millionen Euro gesunken. Das Umsatzwachstum lässt sich vor allem auf Preiserhöhungen im Verkauf zurückfüh- ren. Diese waren, so das Unternehmen bei der diesjährigen Bilanzpressekonferenz, auch nötig geworden, um die Milchauszahlungsprei- se an die Bauern anzuheben. 53,53 Cent/kg für konventionelle Milch, 66,79 Cent/kg für Biomilch – fast 30 Millionen Euro mehr als im Vorjahr wurden auf die Schwarzwaldmilch- Höfe gebracht, welche mit „massiven Kosten- steigerungen vor allem im Bereich der Energie, der Dünge- sowie der Futtermittel zu kämpfen hatten“, wie Markus Kaiser, Aufsichtsrats- vorsitzender der Genossenschaftsmolkerei Schwarzwaldmilch GmbH ausführte. Das Markensortiment blieb zentraler Umsatz- treiber der Schwarzwaldmilch-Gruppe und verzeichnete ein Wachstum von 7,1 Prozent. Im Biobereich hingegen sind die Zahlen gesunken. Eine große Chance sieht Schwarzwaldmilch im Erwerb von Landliebe-Markenlizenzen für die Produktgruppen Frischmilch im Glas und frische Milchmischgetränke. Dies sei ein stra- tegisch wichtiger Schritt, so Andreas Schnei- der, Geschäftsführer des Unternehmens. „Wir möchten hier eine klare ‚Tandemstra- tegie‘ fahren, das heißt, wir ergänzen unsere Markenstruktur, die baden-württembergweit mit vielen Linien marktführend ist, mit einer Lead-Marke.“ ak Schwarzwälder Beton-Fertigteile-Werk Lahr (SBL) Familienunternehmen feiert seinen 50. LAHR. Ein halbes Jahrhundert Firmenge- schichte macht das Schwarzwälder Beton- Fertigteile-Werk Lahr (SBL) in diesem Jahr voll. Seit 1973 stellt das Unternehmen, das zur „VO- GEL-BAU Gruppe“ aus Lahr gehört, Stahl- und Spannbetonfertigteile für ganz Deutschland her und erzielt eine Produktionsleistung von etwa 60.000 Tonnen pro Jahr. Gründer Otto Vogel, der den Grundstein für die „VOGEL-BAU Gruppe“ 1927 gelegt hatte, errichtete ab 1967 am Waldmattensee in Kippenheimweiler zu- nächst ein Kieswerk, eine Asphaltmischanlage und ein Betonmischwerk, bevor dort auch das Werk von SBL entstand. Seit 2003 ist Steffen Daum der technische Leiter. SBL lieferte unter anderem konstruktive Betonfertigteile für die kompletten Tribünen der Fußballstadien von Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart. Das Kern- geschäft ist aber der Bau großer Hallen für Logistik und Handel sowie Produktionsstätten von Gewerbe und Industrie. Im süddeutschen Raum ist das Unternehmen zudem erfolgreich im schlüsselfertigen Wohn- und Gewerbebau tätig. SBL unterhält ein eigenes Betonlabor und treibt Innovationen bei der Betonherstel- lung stetig voran. An der Spitze der „VOGEL-BAU Gruppe“ beste- hend aus zehn Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern – rund 100 davon bei SBL – steht seit 2006 Bernd Kopf als geschäftsführen- der Gesellschafter. Er ist Enkel des Firmen- gründers Otto Vogel, der das Ruder 1974 an Tochter Doris und Schwiegersohn Armin Kopf übergeben hatte. Und die Familientradition ist auf einem guten Weg: Mit Manuel und Lukas Kopf ist auch die vierte Generation bereits im Unternehmen aktiv. bb Das SBL-Werk in Kippenheimweiler Die Schwarzwaldmilch-Geschäftsführung (v.l.): Björn Beckmann, Andreas Schneider und Heinz Kaiser, sowie (r.) Markus Kaiser, Aufsichtsrat der Genossenschaftsmolkerei.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2MDE5