Wirtschaft im Südwesten - Ausgabe September'23 -Südlicher Oberrhein

Von Bier über Kreation bis KI Ausgezeichnet! REGION. In den vergangenen Monaten ist eine ganze Reihe hiesiger Unternehmen mit gewichtigen Preisen ausgezeichnet worden: Zum vierten Mal wurden beim Stuttgarter Digital-Gipfel die KI-Champions Baden- Württemberg ausgezeichnet. Von den sieben prämierten Unternehmen stammen drei aus der Region: Der Offenburger KI- Hersteller „ AITAD GmbH “ war mit einer KI- Lösung für die Dusche erfolgreich: Mittels im Duschkopf verbauter KI wird erkannt, ob und wie viele Personen sich unter darun- ter befinden. Die Freiburger „ kladde, the creators GmbH “ wurde mit der KI-Lösung Penemue ausgezeichnet. Sie erkennt digita- le Gewalt, Desinformation und Hatespeech und schützt Betroffene. Die Konstanzer Subsequent GmbH liefert Echtzeit-Skelett- erkennung aus Smartphone-Aufnahmen für Einsatzzwecke von Sport bis Reha. Die Kreativ- und Digitalagentur „ ZWEI14 “ aus Villingen-Schwenningen war beim German Brand Award 2023 – eine der be- deutendsten Auszeichnungen im Bereich Markenkommunikation – erfolgreich und wurde für ihre Markenarbeit gleich mit zwei Goldauszeichnungen gewürdigt. Einer der drei „ Mittelstandspreise für sozi- ale Verantwortung in Baden-Württemberg 2023 “ ging an die „ focusEnergie GmbH & Co. KG “ aus Freiburg. Der Lea-Mittelstands- preis ist bundesweit der teilnehmerstärkste Wettbewerb, der Corporate-Social-Respon- sibility-Aktivitäten (CSR) kleiner und mittle- rer Unternehmen auszeichnet. Das Freiburger Unternehmen „ PV2+ “ hat im Finale des „ Start-up BW Elevator Pitch “ ge- wonnen. Das Team überzeugte die Jury mit der Geschäftsidee, die kritische Ressource Silber in Solarzellen durch das besser ver- fügbare, günstigere und umweltfreundliche- re Material Kupfer zu ersetzen, und stach damit im Finale 16 andere Start-ups aus. Die Privatbrauerei Waldhaus Joh. Schmid GmbH und die Löwenbrauerei Elzach haben den Bundesehrenpreis in Bronze gewon- nen, die höchste Auszeichnung der deut- schen Brauwirtschaft, die vom Bundesmi- nisterium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) verliehen wird. Der Preis wurde an zwölf von insgesamt 130 beteiligten Braue- reien vergeben, die mit 700 Bieren ins Ren- nen gegangen waren. Der Sonderpreis der IHK Südlicher Ober- rhein im Rahmen des alle zwei Jahre ver- gebenen Freiburger Innovationspreises ging in diesem Jahr an das Start-up „ PV2+ GmbH “, die Handwerkskammer Freiburg vergab ihren Sonderpreis an die Walter Bayer e.K. Schreinerei/Glaserei aus Elz- ach. Die drei Hauptpreise des Freiburger Innovationspreis – vergeben von der Tech- nologiestiftung BioMed Freiburg und dem Medizintechnikunternehmen Stryker und unterstützt von der Sparkasse Freiburg- Nördlicher Breisgau – gingen an die „ hivr solutions GmbH “, die „ kladde, the creators GmbH “ sowie die Solutiness GmbH , alle drei aus Freiburg. uh 50 Jahre Autohaus Jauch in Malterdingen Erweiterung in Arbeit MALTERDINGEN. Das halbe Jahrhundert ist voll: Im März 1973 gründeten der damals 25-jährige Kfz-Meister Hans Jauch und seine Frau Brigitte, gelernte Bürokauffrau, ihr Autohaus in Malterdingen im Landkreis Emmendingen. 50 Jahre später, Mitte April dieses Jahres, feierte die Firma im Rahmen eines Frühlingsfestes mit Kunden, Freunden und Mitarbeitern den runden Geburtstag. Im Angebot waren anfangs Fahrzeuge der Marken Chrysler-Simca und Talbot, später zusätzlich die Marke Peugeot. 1980 kamen Suzuki, 2020 Mitsubishi hinzu. Nicht nur die Fahrzeugpalette hat sich vergrößert, auch die Mitarbei- terzahl stieg im Laufe der Jahre auf aktuell 19 inklusive sechs Auszu- bildender. Kontinuierlich in familiärer Hand blieb die Geschäftsleitung über die Jahrzehnte: 2008 übernahmen Tochter Sabine und ihr Mann Volker Kübler, ebenfalls gelernter Kfz-Meister, den Betrieb. Im Jahr des 50-jährigen Bestehens ist mit Mayline (Verkauf, Administration) und Joshua Kübler (Auszubildender zum Kfz-Mechaniker), den Enkeln des Firmengründers, bereits die dritte Generation im Autohaus aktiv. Die Entwicklung in der Automobilbranche spiegelt sich auf dem Be- triebsgelände wider: Das Autohaus Jauch vermarktet mit Fabrikaten der chinesischen Marke Ora seit Kurzem auch Elektrofahrzeuge. „Wir gehen mit der Zeit“, erklärt Sabine Kübler. Dazu gehört, dass sowohl Werkstatt als auch Ausstellungsräume in naher Zukunft erweitert werden. Die Planung dafür läuft bereits. bb Links die dritte Autohaus-Jauch-Generation: Joshua und Mayline Kübler. Rechts die aktuelle Geschäftsleitung mit Sabine und Volker Kübler.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2MDE5