Wirtschaft im Südwesten - Ausgabe September'23 - Hochrhein-Bodensee
36 IHK-Zeitschrift Wirtschaft im Südwesten 9 | 2023 UNTERNEHMEN 50 Jahre STS Auf der Erfolgs- welle reiten STOCKACH. Als Wolfgang Thieler und Hel- mut Schenk 1973 die Firma Spezial-Transfor- matoren-Stockach GmbH & Co. KG gründeten waren sie nicht nur ein gut aufeinander abge- stimmtes Team, sie hatten schon damals das zukunftsträchtige Potenzial ihrer Idee erkannt. Thieler übernahm als ehemaliger Siemensin- genieur vor allem die technische und beraten- de Seite, Schenk war der „Macher“, wie ihn Christof Gulden, seit 2002 Geschäftsführer von STS, beschreibt. Sie hatten den techno- logischen Wandel, der vor allem durch den Fortschritt der Halbleiter kam, bereits damals im Blick – mit Erfolg. „Und auf dieser Erfolgswelle ist die STS ge- ritten und sie reitet heute immer noch“, sagt Gulden. 1988 verkauften die Gründer das Un- ternehmen. „Das waren ehemalige Arbeitskol- legen und Freunde, die sich zusammengetan und die STS übernommen haben. Ein einzel- ner hätte die Summe gar nicht aufbringen können.“ Zwar hätten Thieler und Schenk vermutlich wesentlich gewinnbringender an einen Konzern verkaufen können, „doch sie wollten, dass STS in mittelständischen Händen bleibt“, führt Christof Gulden weiter aus. Einer der Anteilseigner war sein Vater, Max Gulden, an seiner Seite Betriebswirtschaftsexperte und guter Freund Gerhard Wagner, der - wie Physiker Christof Gulden weiß - „immer wie- der geholfen hat, dass sich STS vor allem in betriebswirtschaftlicher Hinsicht gut entwi- ckelt.“ Wagner war es auch, der ihn auf seine Zeit als Geschäftsführer vorbereitet hat: „Er hat ein Jahr mit mir zusammen die Geschäfte geführt und mich trainiert. So konnte ich re- lativ schnell neben dem bereits vorhandenen technischen Know-how auch das nötige be- triebswirtschaftliche Verständnis entwickeln.“ STS stellt induktive Bauteile – Transformatoren und Drosseln für höhere Frequenzen – her, wie sie im Stromversorgungssystem in Zügen, in der Leistungselektronik für Smart Grid Anwen- dungen oder auch in der Medizin eingesetzt werden. Jedes Bauteil wird speziell für den jeweiligen Kunden entwickelt. Trends hat der Experte immer im Blick: „Schnellladestationen für besonders hohe und schnelle Ladeleistung, mit denen man zukünftig beispielsweise auch Lkw schnell mit hunderten von Kilowatt laden kann.“ Oder die Stromversorgung von wasser- stoffbetriebenen Schiffen. „Die dazugehörige Brennstoffzelle benötigt auch Leistungselek- tronik, also ein Schaltnetzteil. Und da ist STS auch mit dabei.“ Das Unternehmen, das in der Zwischenzeit 190 Mitarbeiter beschäftigt, ist heute weltweit tätig. Auf die Frage, wie er die Zukunft des Unternehmens sieht, antwortet Gulden: „Un- ser Ziel heißt immer ‚leichtes Wachstum‘.“ Er wolle weitermachen wie bisher, die Produkte sollen „made in Germany“ bleiben. Kommende Herausforderungen geht der Geschäftsführer wie auch in der Vergangenheit offen an. „Wir fühlen uns mit dem Geschäftsmodell sehr wohl und wollen das weiter so betreiben.“ ak Christof Gulden, Geschäftsführer der STS. KURZ NOTIERT Die beiden Verbraucherschutzkanz- leien Dr. Stoll & Sauer aus Lahr sowie Baum Reiter & Collegen aus Düsseldorf haben die Rechtsanwalts- gesellschaft brc Litigation mit den Standorten Düsseldorf und Berlin gegründet. Die neue Kanzlei wird sich laut Pressemitteilung auf Massenver- fahren konzentrieren, um so bessere Chancen für Verbraucher in Verfahren gegen Konzerne zu erzielen. Die Mehrheit sowie die operative Leitung der neuen Kanzlei übernimmt Dr. Stoll & Sauer, Geschäftsführer der brc Litigation werden seitens der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer die Rechts- anwälte Christian Grotz und Michael Pflaumer. Die operative Leitung in Düsseldorf und Berlin übernimmt die Rechtsanwältin Andrea Burghard. Die Stay Informed GmbH in Freiburg, die die gleichnamige Kita-, Schul-, Care- und Teams-App entwi- ckelt hat, ist von Merzhausen an die Businessmeile gezogen. Der Schritt sei nötig gewesen, da das von Peter Horner gegründete Unternehmen in den letzten Jahren stark gewachsen sei. Über 25 Teammitglieder beschäf- tigt das Unternehmen derzeit, das nach eigenen Angaben Marktführer im Bereich digitale Elternkommunika- tion in Kitas ist. „Die App ist nicht nur komfortabel zu bedienen und verein- facht die alltägliche Kommunikation. Das Wichtigste ist die DSGVO-Konfor- mität“, erläutert Peter Horner. Die Südwestdeutsche Landesver- kehrs-GmbH (SWEG ) hat in Lahr eine Busfahrschule eröffnet. „Damit wollen wir dem sich abzeichnenden Personalmangel aktiv begegnen und gleichzeitig die gewohnt hohe Quali- tät unseres Fahrpersonals beibehal- ten“, erläutert SWEG-Geschäftsführer Thilo Grabo. Als Lehrfahrzeug steht ein aufgerüsteter Reisebus zur Ver- fügung. Leiter der Fahrschule wird laut Pressemitteilung der erfahrene Ausbilder Hasan Günebakan (61), der zuvor Eigentümer einer Fahrschule für Berufskraftfahrer in München war, die er an seine Kinder übergeben hat. EBM-Papst-Gruppe 2022/2023 mit Umsatzrekord beendet MULFINGEN, SANKT GEORGEN, HER- BOLZHEIM. Die „epm-papst-Gruppe“ meldet für das Ende März zu Ende gegangene Ge- schäftsjahr 2022/2023 einen Rekordumsatz von 2,54 Milliarden Euro, ein Plus von knapp elf Prozent. Rund 140 Millionen Euro inves- tierte der Ventilatoren- und Motorenhersteller mit Stammsitz in Mulfingen in Forschung und Entwicklung, 5,5 Prozent des Umsatzes. Das Tochterunternehmen „ebm-papst St. Georgen“ mit den Marktsegmenten Automobil, Antriebs- technik und Kompaktlüfter erreichte im abge- laufenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 541 Millionen Euro, ein Plus von 7,3 Prozent. An den Standorten in St. Georgen, Herbolzheim und Lauf (bei Nürnberg) beschäftigte EBM zum Ende des Geschäftsjahrs 1.476 Mitarbeiter, 103 weniger als im Vorjahr. Mit 14.940 Mitar- beitern weltweit (nach 14.779) wächst die Fir- mengruppe vor allem im Ausland als Ergebnis ihrer Internationalisierungsstrategie „local for local“, die 2023/2024 fortgeführt wird. uh
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2MDE5