Wirtschaft im Südwesten - Ausgabe Januar'22 -Schwarzwald-Baar-Heuberg

44 IHK-Zeitschrift Wirtschaft im Südwesten 1 | 2022 Unternehmen KURZ NOTIERT Der Fertighaushersteller Weberhaus mit Sitz in Rheinau-Linx hat zum 1. Januar die Möstel Bedachungen GmbH & Co. KG in Kehl-Auen- heim übernommen. Der 1970 gegründete Dach- deckerfachbetrieb soll einer Pressemitteilung zufolge den Fertighaushersteller vor allem bei anspruchsvollen und aufwändigen Bedachun- gen in der Region unterstützen. Möstel bleibt rechtlich eigenständig und soll mit seinen über 15 Mitarbeitern auch weiterhin unabhängig am Markt agieren. Weberhaus beschäftigt insge- samt 1.280 Mitarbeiter an seinen zwei Stand- orten Rheinau-Linx und Wenden-Hünsborn (Nordrhein-Westfalen). Das Beratungsnetzwerk Regio Plus in Donau­ eschingen hat seine Mehrheitsanteile an der RMB Process Engineering GmbH an des- sen Gründer Moritz Böcher verkauft. In den vergangenen zwei Jahren hatte Regio Plus das in Villingen ansässige Unternehmen von der Gründung bis in die Wachstumsphase beglei- tet. Kerngeschäft der RMB Process Engineering ist die Unterstützung mittelständischer Unter- nehmen bei der Prozessoptimierung von Pro- duktion und Warenwirtschaft. Zudem hat die „ Regio mlh kst GmbH“ , eine Tochter der Re- gio plus mit Sitz in St. Georgen, die Oberndorfer Babberger Plastic GmbH übernommen. Mit der Investition bündeln beide Unternehmen nach eigenen Angaben ihre Kompetenzen in den Branchen Medizintechnik, Elektronik, Au- tomotive,Antriebstechnik und Schuhindustrie. „Regio mlh kst“ beschäftigt laut Regio Plus zusammen mit der Babberger Plastic GmbH rund 50 Mitarbeiter, der Jahresumsatz liegt bei etwa fünf Millionen Euro. Die Inomed Medizintechnik GmbH mit Sitz in Emmendingen feierte 2021 ihr 30-jähriges Bestehen. Sie entwickelt, produziert und ver- treibt medizintechnische Systeme zum Schutz und zur Therapie neurologischer Funktionen. Nach der Gründung durch Rudi Mattmüller und Dieter Mussler im Jahr 1991 begründet Inomed seinen Erfolg heute auf sein starkesAuslandsge- schäft. Der Exportanteil liegt bei 70 Prozent des Umsatzes. Die Unternehmensgruppe beschäf- tigt weltweit rund 300 Mitarbeiter, davon 210 in Emmendingen. Niederlassungen unterhält Inomed in Polen, Frankreich, Großbritannien, den USA, Italien und Russland. Kernkompetenz von Inomed ist intraoperatives Neuromonito- ring, mit dem beispielsweise Nerven während Operationen gezielt überwacht werden können. Investition in Sonnenstrom Energiedienst weiht neuen Solarcarport ein RHEINFELDEN. Das deutsch-schweizerische Versorgungsun- ternehmen Energiedienst an seinem Standort Rheinfelden einen Carport mit 504 Photovoltaikmodulen und einer Leistung von 160 Kilowatt Peak (KWp) eingeweiht. Zu der neuen Anlage gehören über- dachte 38 Stellplätze, 14 Wallboxen, mit denen E-Fahrzeuge mit Sonnenstrom geladen werden können, sowie ein Batteriespeicher mit 110 KWp. Zentraler Bestandteil ist zudem ein Lademanagement, das die Energieströme berechnet und die Ladevorgänge steuert. Die Gesamtinvestitionskosten liegen laut Energiedienst bei 750.000 Euro. Darin enthalten ist eine Förderung vom Land Baden-Würt- temberg in Höhe von 180.000 Euro. Der Fuhrpark von Energiedienst umfasst derzeit rund 80 E-Fahr- zeuge. Hinzu kommen die E-Carsharing-Fahrzeuge der Firma „my-e-car“, die das Unternehmen zusammen mit Stadtmobil Süd- baden betreibt. 30 dieser Fahrzeuge sind als potenzielle Stromab- nehmer in der näheren Umgebung stationiert. Bei der Anzahl der ladefähigen E-Fahrzeuge aus den Reihen der 400 Mitarbeiter am Standort Rheinfelden geht Energiedienst von 10 bis 15 Fahrzeu- gen aus. Die Energiedienst-Gruppe beschäftigt insgesamt 1.000 Mitarbeiter. bb Die von Street- Art-Künstlern verzierte Fassade lässt keinen Zweifel aufkom- men: Hier dreht sich alles um den Schwarzwald.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2MDE5