Wirtschaft im Südwesten - Ausgabe Januar '20 - Hochrhein-Bodensee

53 1 | 2020 IHK Zeitschrift Wirtschaft im Südwesten D er Bundesrat hat Ende November dem Berufsbil- dungsmodernisierungsgesetz (BBiG) zugestimmt. Die Neuregelungen sind zum 1. Januar 2020 in Kraft getreten. Veränderungen gibt es beispielsweise im Prü- fungswesen und bei der Mindestausbildungsvergütung. So wurden neue Bezeichnungen für die Fortbildungs- stufen, neue Regeln zur Teilzeitausbildung und zur Freistellung von Prüfenden eingeführt. Die IHKs sind zurzeit dabei, die Gesetzesänderungen umzusetzen. Was dies konkret für die Unternehmen bedeutet, wird sich in den nächsten Wochen zeigen (wir berichten). „Das neue Berufsbildungsgesetz setzt wichtige Impul- se, um die berufliche Bildung attraktiver zu machen und zu stärken“, sagte DIHK-Präsident Eric Schweizer. „Die neuen Abschlussbezeichnungen Bachelor Pro- fessional und Master Professional machen endlich auch sprachlich deutlich, dass berufliche und akade- mische Bildung gleichwertig ist. Mit den neuen Be- griffen als Klammer für die große Vielfalt der höheren Berufsbildung können wir noch besser den Blick von Eltern, Lehrern und Schulabgängern auf die berufli- che Bildung lenken und sie als gute Alternative zum Studium herausstellen“, so Schweitzer. Das helfe den Unternehmen, ihren Bedarf an beruflich qualifizierten Fachkräften besser zu decken. Wichtig sei es auch, einen Teil der Prüfungen künftig von zwei statt drei Prüfern abnehmen zu lassen, um die ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfer nicht unnötig zu belasten. Damit könne in Zukunft trotz Fachkräf- temangel und Termindruck das erfolgreiche, ehren- amtliche Prüfungsmodell in der beruflichen Bildung fortgesetzt werden. „Dafür haben wir uns als DIHK stark gemacht. Noch besser wäre es allerdings, wenn diese Regelung für alle praktischen Prüfungen greifen würde“, sagte Schweitzer. „Mit dem neuen Berufsbildungsgesetz machen wir die berufliche Bildung in Deutschland attraktiver. Wir stärken damit das duale System, um das uns schon heute viele Länder beneiden“, sagte Bundesbildungsministerin Anja Karliczek. Sie hoffe, dass sich noch mehr junge Leute für eine Ausbildung entscheiden. Das Berufsbildungsgesetz gilt laut Bundesbildungsministerium als das „Grundgesetz“ der beruflichen Bildung in Deutschland. Am 1. September 1969 trat es in Kraft. Es regelt die Rechte und Pflichten der Auszubildenden und der Betriebe. Auf seiner Grundlage werden duale Ausbildungsberufe bundeseinheitlich geregelt. Auch die berufliche Fortbildung ist im BBiG geregelt. Zuletzt wurde es im Jahr 2005 umfassend überarbeitet. Die jetzige Novelle hatte das Bundeskabinett im Mai 2019 auf den Weg gebracht. dihk/mae Die Attraktivität der dualen Ausbil- dung zu stärken – das ist das Ziel des neuen Berufsbildungsgesetzes. Bild: xxx Berufsbildungsmodernisierungsgesetz Der Bachelor Professional ist da Bild: SolStock

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2MDE5