Wirtschaft im Südwesten - Ausgabe März'19 - Hochrhein-Bodensee
Wirtschaft im Südwesten 3 | 2019 24 REGIO REPORT IHK Hochrhein-Bodensee Unternehmenswerkstatt in Schopfheim Attraktivität von Arbeitgebern W as macht ein Unternehmen zum attraktiven Arbeitgeber? Wie finde ich in Zeiten des Fach- kräftemangels neue Mitarbeiter und binde meine Be- schäftigten ans Unternehmen? Antworten auf Fragen wie diese geben die Expertinnen Ulrike Heitzer-Priem und Stefanie Sausele vom RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft in einer kostenfreien Veranstaltung in Kooperation mit der IHK. Diese findet unter dem Titel „Unternehmenswerkstatt Arbeitgeberattraktivität – Wahre Schönheit kommt von innen“ am 3. April in Schopfheim statt. Ziel ist es, die Alleinstellungsmerkmale der einzelnen Betriebe herauszuarbeiten. Die Unternehmenswerkstatt geht von der Situation und den Fragen der Teilnehmer aus. Das setzt eine aktive Beteiligung voraus. Das Fachwis- sen der Expertinnen und die Erfahrungen der anderen Teilnehmer helfen, gezielte Lösungsansätze zu finden. Die Teilnehmerzahl ist daher beschränkt auf zwölf Un- ternehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich. AG Anmeldung unter www.konstanz.ihk.de , Dokumenten-Nr. 14310848 Informationsveranstaltung zum Brexit Vorbereitung auf ein „No-Deal“-Szenario B ei einem harten Brexit ist das Vereinigte Königreich Ende dieses Monats, genauer gesagt am 30. März, ein Drittland. Das Königreich und die EU verbindet dann weder ein Freihandelsabkommen, noch federt eine Übergangsphase die Auswirkungen des Austritts ab. Die IHK bietet daher die kostenlose Informations- veranstaltung „Brexit: Vorbereitung auf ein No-Deal- Szenario“ an. Dabei wird aufgezeigt, welche Heraus- forderungen in welchen zentralen Handlungsfeldern bei einem harten Brexit bestehen. Außerdem gibt es Tipps, wie Unternehmen diese Herausforderungen angehen können. Inhalte sind: Zollrechtliche Aspekte: Warenver- kehr und Zölle, Rechtliche Aspekte: Auswirkungen auf Bestands- und Neuverträge, Arbeitsrechtliche Folgen und Datenschutz, Bericht über Brexit-Vorbereitungen aus Perspektive eines Unternehmens. Die Veranstal- tung findet in der IHK in Schopfheim am 21. März von 9 Uhr bis circa 13 Uhr und in der IHK in Konstanz am 28. März von 9 Uhr bis circa 13 Uhr statt. Lga Anmeldung unter www.konstanz.ihk.de , Dokumentennummer 4334440 Lehrgang zum/zur geprüften Wirtschaftsfachwirt/in Der Generalist unter den Fachwirten D ie Wirtschaft benötigt in zunehmendem Maße hoch qualifi- zierte und motivierte Fachkräfte. Eine wichtige Kompetenz ist es, Betriebsabläufe und Zusammenhänge betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Fragen zu erkennen und umzusetzen. Zudem gilt es, betriebliche Entscheidungen mit einer hohen Fachkompetenz und Erfahrung mitverantwortlich zu treffen und zu realisieren. Die- se Qualifikationen können in dem Lehrgang zum/zur geprüften Wirtschaftsfachwirt/in erworben werden, der am 30. April in Kon- stanz startet. Der Wirtschaftsfachwirt ist ein Generalist unter den Fachwirten für den Handel, die Industrie und für Dienstleistungs- unternehmen. Deshalb richtet sich der Lehrgang an qualifizierte kaufmännische Fachkräfte, die ihren beruflichen Aufstieg vorbe- reiten wollen, ohne sich bereits auf ein bestimmtes Tätigkeitsfeld oder eine Branche festzulegen. In zwei Jahren bereiten sich die Teilnehmer auf die IHK-Prüfung vor und erlernen dabei umfassendes wirtschaftliches Expertenwissen. Dazu zählen vertiefte Kenntnisse in Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben für Unternehmen unterschiedlicher Größe und verschiedener Branchen. Der Lehrgang findet berufsbegleitend zweimal wöchentlich diens- tags und donnerstags von 18 Uhr bis 21.15 Uhr und gelegentlich samstags statt. Der Abschluss des Lehrgangs entspricht der Stufe sechs des deutschen Qualifikationsrahmens und somit dem Bache- lor-Niveau. doe Anmeldung und weitere Informationen unter: www.konstanz.ihk . de, Dok. Nr. 14333796 oder bei Claudia Kouki, Telefon 07531 2860-133, claudia.kouki@konstanz.ihk.de Sachverständigenwesen Öffentliche Bestellung und Vereidigung A m 30. Januar 2019 wurde Manfred Schaper , Hüsingerstr. 24, 79618 Rheinfelden (Adelhausen), Tel.: 07627 972550, E- Mail: info@wetschaper.info , Homepage: www.wetschaper.de , als Sachverständiger für das Sachgebiet „Überprüfung von Verduns- tungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern“ öffentlich bestellt und vereidigt. Die Bestellung ist befristet bis zum 30. Januar 2024. Die Vereidigung wurde von Stephan Karl Schultze, Vizepräsi- dent der IHK Hochrhein-Bodensee, vorgenommen. Ks IHK-Vize- präsident Stephan Karl Schult- ze (rechts) vereidigt Manfred Schaper.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2MDE5